Basic

B.2) Warum sind Ökosystemleistungen wichtig für unsere Gesellschaft?

basic-de

Lernziele

  • Lernen, wie das Konzept der Ökosystemleistungen Strategien und Politik unterstützen kann.
  • Identifikation der Instrumente, mit denen die EU Ökosystemleistungen behandelt.

Das Konzept der Ökosystemleistungen verändert unsere Vorstellung von der Beziehung zu Natur und Umwelt

Biodiversität, Schutz der natürlichen Ressourcen, Umweltschutz und vieles mehr sind Themen, die die Gesellschaft heute stark einbeziehen. Sehr oft messen wir unsere Beziehungen zu diesen Elementen nur an den “Auswirkungen”. Der Ansatz der Ökosystemleistungen ermöglicht eine stärker integrierte Vision, indem er die Idee einführt, dass es unser Interesse ist, die Fähigkeit der Natur zu erhalten, weiterhin die Leistungen, Güter und Nutzen zu erbringen, die wir für unser Leben benötigen. Auf diese Weise können wir jeden Verlust an Biodiversität oder die Störung eines ökologischen Prozesses mit einer Abnahme des Reichtums, den wir von der Natur erhalten, verbinden. Offensichtlich scheint es ziemlich kompliziert zu sein, Ökosystemleistungen zu verstehen und mit ihnen umzugehen, aber das ist nicht so: es ist nur “komplex”. Unsere Gesellschaft basiert auf Komplexität, und der menschliche Einfallsreichtum hat effiziente Lösungen erfunden und erfindet sie immer noch. Wir brauchen nur die neuen Technologien und das Verwalten großer Datenmengen durch Supercomputer zu erwähnen. Wir arbeiten am Klimawandel und an Prognosen für extrem variable Bedingungen, wie z.B. das Wetter, die immer ausgefeilter und zuverlässiger werden. Die gleiche Kapazität kann auf Ökosysteme angewendet werden, um eine ganzheitlichere Sicht auf unsere Beziehung zur Natur zu erhalten.

In Anbetracht der Kategorien der Ökosystemleistungen (regulierend, versorgend und kulturell) bedeutet dies, dass wir jenen Ökosystemleistungen, die den Prozessen zugrunde liegen, die wir nicht bewältigen können, sehr große Aufmerksamkeit schenken sollten. Der Mensch ist zwar mehr und mehr in der Lage, Lebensmittel mit Hilfe hoch entwickelter Technologien herzustellen, aber er kann komplexe ökologische Prozesse nicht kontrollieren oder reproduzieren. Die Kategorie der Regulierungsleistungen scheint diejenige zu sein, die es wirklich zu kennen und zu schützen gilt. Aus dieser Perspektive müssen die Regulierungsleistungen im Mittelpunkt der Strategien zum Schutz der biologischen Vielfalt stehen.

Anwendung des Konzepts der Ökosystemleistungen für AlpES

Das Konzept der Ökosystemleistungen kann eingesetzt werden, um die Entscheidungsfindung für eine nachhaltige Entwicklung zu unterstützen. Neben dem Schutz der Natur und der nachhaltigen Nutzung natürlicher Ressourcen kann das Management von Ökosystemleistungen weitere wichtige sozioökonomische Ziele wie Armutsbekämpfung oder Beschäftigung erreichen. Daher ist der Anwendungsbereich dieses Konzepts breit gefächert, und es wurden mehrere politische und ökonomische Instrumente entwickelt. Im AlpES-Projekt beschränkt sich der Umfang unserer Analyse auf Instrumente des Umweltmanagements und der territorialen Entwicklung. Aus diesem Grund wurden geeignete Indikatoren identifiziert, die verlässliche Informationen über den Zustand und den Standort der Ökosystemleistungen in den Gemeinden des Alpenraums liefern. Die Analysen und Karten von AlpES unterstützen:

  • Entscheidungsprozesse, die z.B. Vergleiche und Vergleichswerte zwischen verschiedenen Gebieten der Alpen und auch zwischen Gemeinden ermöglichen;
  • Landnutzungsstrategien auf überkommunaler, regionaler oder sogar breiterer Ebene, die eine Vorstellung von der Präsenz und Relevanz der betreffenden Ökosystemleistungen liefern;

Schutz der biologischen Vielfalt und der natürlichen Ressourcen durch Bewertung des Niveaus, der in einem bestimmten Gebiet vorhandenen Ökosystemleistungen.

Strategien der Europäischen Union unter Einbeziehung von Ökosystemleistungen

Die Europäische Union hat in den letzten Jahrzehnten mehrere Maßnahmen entwickelt, um dem Verlust der biologischen Vielfalt aufzuhalten und die nachhaltige Nutzung der Ressourcen zu fördern. Innerhalb dieser Strategien werden die Ökosystemleistungen mehr oder weniger direkt angesprochen. Die EU-Strategie für Biodiversität bis 2020 umfasst mehrere Ziele und Maßnahmen zur Bewertung und zum Schutz von Ökosystemleistungen. Initiativen wie MAES (Mapping and Assessment of Ecosystems and their Services) und CICES (Common International Classification of Ecosystem Services) waren direkte Konsequenzen der EU-Strategie für Biodiversität, um die Klassifizierung und Kartierung von Ökosystemleistungen in den Mitgliedsstaaten zu unterstützen und insbesondere das Bewusstsein für das Konzept der Ökosystemleistungen zu stärken. Einige Bewertungen von europäischen Ländern sind besonders relevant, wie UK NEA (UK National Ecosystem Assessment) oder TEEB, welches in Deutschland entwickelt wurde (The Economics of Ecosystems and Biodiversity).